· 

Camperausbau - Alles für den Hund

Ihr habt auch einen (oder zwei.... oder drei) Hund(e), die euch auf euren Reisen in eurem Van begleiten werden und jedes Abenteuer mit euch teilen?

Damit sich alle von euch auf langen Touren und überall auf der Welt wie Zuhause fühlen, könnt ihr einiges schon beim Umbau beachten!

 

 

1. Wie viel Platz gesteht ihr eurem Hund zu?

Und ich beziehe diese Frage nicht auf die Fahrtzeit, in der euer Hund halbwegs gesichert sein sollte. Klar, die können Hunde hinten im Kofferraum, zwischen euren Füßen oder angeschnallt auf dem Sitz verbringen.

Aber was ist, wenn das richtige Vanlife beginnt und ihr euch aufgrund schlechten Wetters länger an einem Ort aufhaltet und auch Stunden gemütlich im Van verbringen müsst?! Auch das kommt ja vor.

Oftmals ist in den Wohnmobilen, Wohnwagen oder Campervans nur ein winziges Plätzchen vor der Küchenzeile frei - ziemlich eng für unser 4er-Team.

Wir haben daher an Stauraum gespart und einmal nur an unsere zwei Border Collies gedacht.

Ihnen gehört der komplette Bereich unter unsere Bett. Es ist "Hundebox", Wohlfühlbereich und Rückzugsort in einem. Jeder Hund tickt zwar anders, so auch unsere. Aber die Chance, sich in Ruhe und vor allem in ausreichend Freiraum zurückzuziehen, besteht.

Durch eine Box, in welcher Größe auch immer ihr diese integriert, fährt eurer Vierbeiner auch immer sicher mit.

 

 

2. So schön es auch sein soll - denkt an die Funktionalität!

Neben der Sicherheit, sollte eine Hundebox oder der Hundebereich auch andere Kriterien erfüllen. Man plant und denkt sich viele tolle Designs für den Van aus und am Ende ist es sehr unpraktisch.

Beachtet bereits bei der Zeichnung und dem Bau der Box, dass ein optimaler Ein- und Ausstieg gesichert ist. Auch die Türen bzw. das Schließsystem sollte gut überlegt sein. Kollidiert es eventuell später mit der Küchenzeile oder sonstigen Möbeln, die Ihr geplant habt?

Außerdem sollte es schnell zu öffnen (zu schließen) und lange haltbar sein. 

Ich brauche wohl keinem Hundebesitzer zu sagen, dass in eurem Van sehr viel mehr Dreck bewegt wird. Macht euch das Vanlife auf engem Raum nicht schwer und verwendet Materialien, die gut zu säubern sind. Vor allem in der Box und in Reichweite der Hunde.

Wir haben hier beschichtete Siebdruckplatten verwendet, diese sind gut abschwischbar und robust und man muss nicht noch tausend Arbeitsschritte ergänzen. 

Von außen kann man die Box trotzdem abschleifen, verschönern und verzieren, aber innen bleiben die pflegeleichten Wände der Siebdruckplatten wie sie sind. 

 

 

3. Ihr seid Frostbeulen?

Eine Standheizung ist für fast alle Camper ein Muss. Und diese wird ja bereits zu Beginn eurer Umbauphase eingebaut. Denkt aber mal dran, dass eure Hunde auch zu Hause doch nicht immer eingekuschelt bei euch liegen. Unser Max sucht auch immer recht schnell das Weite und bevorzugt die kalten Fliesen.

Überlegt also genau, wo Ihr das Gebläse, aus dem die warme Luft strömt, verlegt. Oder wollt ihr euren Hunde Feuer unterm Hintern machen?

Entweder ihr positioniert also die Standheizung nicht direkt vor dem Plätzchen euer Hunde oder ihr leitet die heiße Luft mit Lüftungsrohren um. 

 

 

4. Fenster, auch für Faule!

Wir raten euch: baut, wenn nicht vorhanden, mindestens 1-2 Fenster ein. Auch Hunde "schwitzen" in der Nacht. Durch das "Schwitzen-hoch-vier" bildet sich bei uns beispielsweise schnell Kondenswasser. Durch eine zusätzliche Belüftung könnt ihr dies vermeiden ohne direkt die Heizung einschalten zu müssen. 

Ja, der Einbau der Fenster ist eine preisintensive und auch schweißtreibende Angelegenheit, aber es ist jede Mühe wert! 

Mal abgesehen von den Ausdünstungen unserer Hunde, können so auch die Essensgerüche viele besser entweichen.

 

 

5. Schnickschnack

Wo hängen die Leinen? Wo stehen die Näpfe? Wo können die Hunde mal abgeduscht werden? Denkt auch darüber mal nach. Was ist euch wichtig, womit hat euer Hunde eventuell Probleme oder was ist ganz einfach unpraktisch?

Ihr könnt euch über so viele Dinge Gedanken machen, bevor ihr euren Van zubaut. Ob ihr sie umsetzt oder nicht, später habt ihr vielleicht nicht mehr die Möglichkeit etwas zu ändern oder anzupassen.

Wir haben versucht an das für uns Wichtigste zu denken und haben bereits vor allem anderen beschlossen, dass es hundgerecht und praktisch sein soll.

Unser Credo: Kein Schi Schi. Alltagstauglichkeit vor Optik.

 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.