Erst im Alter von einem Jahr haben wir uns an dieses gemeinsame Hobby heran gewagt.
Zum einen ist der Hund jetzt körperlich ausgewachsen, zum anderen ist die Pubertät schon im fortgeschrittenen Stadium. (Ob das schlimmer oder weniger schlimm ist, sei mal dahingestellt)
Die Gelenke sind auf jeden Fall weniger gefährdet, sofern man es nicht übertreibt.
Euer Junghund sollte etwas gefestigter und entspannter sein, wenn ihr ihm neue Dinge zeigt.
Ansonsten überstürzt nichts und wartet noch etwas. Sicherlich kann man auch viel früher anfangen. Jedoch muss ein Welpe nicht mit allem konfrontiert werden, bloß aus Angst, dass er später weniger aufnahmefähig ist.
Aller Anfang ist schwer, daher sollte eure motivierte Sportskanone bestenfalls folgende Kommandos schon mal gehört haben:
Fuß
Langsam
Stop
Weiter
Dies ist zumindest unsere Empfehlung. Ich habe die Kommandos bereits beim Laufen und beim Spielen viel verwendet (oder auch gebrüllt). Sie sitzen demnach keinesfalls perfekt, aber auch ein sturer Max weiß ganz genau, was ich meine, wenn ich eines der Worte sage.
Denkt dran: Auf dem Rad seid plötzlich IHR die Unsicheren, die von ihrem Hund abhängig sind.
1 Vorbereitung
Was auch immer ihr vorhabt, ein gutes Geschirr ist wichtig. Auch schon für den Einsteig, solltet ihr euch da ein passendes Modell zulegen. Es gibt hier viele Anbieter in allen Preisklassen. Letztendlich entscheidet immer die Passform. Der Rücken und die Haltung des Hundes sollten nicht beeinträchtigt werden, wenn er am Rad zieht.
Wir haben hier das Freemotion Harness Gr. 5 von NonStop Dogwear *keine Werbung.
Der norwegische Hersteller ist spezialisiert auf Ausrüstung für Schlittenhunde, Carnicross und für das Bikejöring.
Es gibt aber auch andere gute Marken. Ich würde bloß davon abraten ein normales "Halti" zu verwenden. Außerdem bekommt der Hund so immer das Gefühl: "Oh ich ziehe das Geschirr an, dann geht es gleich los mit dem Radfahren oder Laufen". Vielen Hunden hilft dies wirklich.
Was die Leine betrifft haben wir normale Canicross Leinen, die elastisch sind. Sie sind auch perfekt für das Radfahren, wenn man erstmal keinen Fahrradhalter besitzt. Fahrradhalter kannman seitlich am Sattel oder vorne am Lenker montieren, je nach dem, wie der Hund laufen soll.
Da wir beim Erlernen bis dato noch unsicher sind, was Max & Mubi mehr liegt, warten wir mit der Anschaffung, bis wir sicher sind.


2 Schnupperkurs

Für viele ist dies vielleicht ein sinnloser Tipp, aber lasst euren Hund das Rad erstmal kennenlernen.
Ihr könnt zum Beispiel den Luftdruck eurer Reifen prüfen, während eure Vierbeiner dabei zusehen.
Legt die Räder einfach mal auf die Seite und lasst sie beschnuppern.
Vorbeischieben kommt auch immer gut an.
Den richtig großem Zirkus mit Leckerli auf's Rad legen und loben loben loben müsst ihr nur dann veranstalten, wenn euer Hund grundsätzlich schon ängstlich auf Räder reagiert oder schlechte Erfahrungen gemacht hat. Dann dauert dieser Schnupperkurs eventuell ein paar Tage oder länger.
3 Schritttempo
Jap, das muss erstmal sein. Also heißt es schieben!
Entscheidet euch am besten für eine Seite, auf der eure Fellnase laufen soll. Das gibt ihm direkt Sicherheit und verhindert, dass euer quirlige Sportsfreund von Seite zu Seite hüpft.
Wir haben hier die linke Seite gewählt, da beide auch links bei Fuß gehen.
Ich denke aber, man kann beim Radfahren komplett neu anfangen und auch die andere Seite wählen.
Wir haben so zum Beispiel das " Fuß" irgendwann durch "close" ersetzt, da sie ja nicht am Bein laufen.
Ich unterstelle unseren Border einfach mal, dass sie schlau genug sind, den Unterschied zu kennen. Durch sanftes heranholen im Schritttempo unter dem Kommando "Fuß" oder "close" lernt der Hund eben auch bei euch zu laufen, wenn es mal eng wird.


4 Rauf auf's Rad
Wir sind auch super ungeduldig, aber schiebt das Rad bitte, bis ihr in einer "sicheren" Gegend seid.
In unserem Fall war das ein Feldweg. Dort kann man jederzeit die Leine loslassen, sich ins Gras abrollen und die Hunde ungestört anschnauzen. ;)
Dominik ist noch ein paar mal mit einem Fuß auf der Pedale gerollt und hat somit schon mal das Tempo erhöht. Ich, als weniger ambitionierte Radfahrerin, habe dies lieber ausgelassen und bin direkt aufgestiegen. Das war einfach sehr wackelig.
Mit Helm auf dem Rad wird also gefahren. Am besten langsam und kontrolliert.
Es ist natürlich immer davon abhängig, was ihr von eurem Hund verlangt: Möchtet ihr, dass er ruhig nebenher läuft oder soll er mit euch an Bikejöring Wettkämpfen teilnehmen und euch durchaus mal auf schmalen Trails ziehen.
Auch wenn ihr vor lauter Spaß kaum zu bremsen seid und euch eure Hunde so wirken, als hätten sie nie etwas anderes getan, setzt die Kommandos ein!
5 Üben Üben Üben
Wir möchten versuchen, es mit Spaß auf einem sportlichen Level zu halten. Es zeigt sich jedoch bei unseren zwei Border Collies eine klare Tendenz: Mubi rennt eher links versetzt mehr nebenher als vorneweg und Max ist der Führende, der auch auf Abfahrten und Single Trails voran läuft.
Dennoch heißt es nicht zu euphorisch los zu brettern, sondern immer schön die Kommandos zu üben. Es können jederzeit neue Herausforderungen wie andere Hunde, Rehe oder eine riesen Traube von Radfahrern auf euch warten, die es zu umgehen gilt.
Wie auch immer ihr es für euch nutzt, denkt ein bisschen an das Wohl eurer Hunde. Macht Pausen, beachtet Wetterprognosen und den Tages-Gemütszustand.
Aber das brauchen wir euch ja nicht zu sagen, oder?! ;)
6 Bilder statt Worte
Wie vier beim Radeln auf YOUTUBE

- der Name ist für uns ab jetzt zweideutig!
Kommentar schreiben