
Gebucht haben wir die Überfahrt mit der King Seways der DFDS über die offizielle Internetseite.
Das Buchungstool ist sehr unkompliziert und funktioniert wie bei allen andere Reiseverkehrsmitteln auch.
Kurz und knackig:
- Überfahrtzeit 16 Stunden
- 393,00 € gezahlt (September)
- 1 Camper bis 6m Länge, zwei Personen, zwei Hunde, 1 Kabine mit Einzel- bzw. Etagenbetten
Unsere Überfahrt erfolgt über Nacht, was auch die optimale Reisezeit für die Hunde auf der Fähre ist, da sie nachts sowieso ruhen.
Wichtig mit Hund
Wir haben ca. 3 Wochen vor der Einreise gebucht, was schon sehr spät war!
Ihr habt nämlich genau drei Möglichkeiten mit eurem Vierbeiner auf der Fähre zu reisen:
- Hund bleibt im Auto (25 € pro Hund)
- Hund ist im Hundehotel (Boxen/ "Kennels" 30 € )
- Hund ist mit in eurer Hundekabine (30 € pro Hund)
Zu unserer Zeit, die sogar außerhalb der Hauptsaison lag, waren die Hundekabinen 5 Wochen im Voraus ausgebucht.
Wer also unbedingt eine Kabine mit seinem Hund beziehen möchte, sollte daher wohl schon zwei Monate zuvor anfragen.
Diese Kabinen könnt ihr nicht online buchen.
Die Hotline des DFDS-Kundenservice für die Anfrage einer Kabine mit Hund und die offiziellen Bestimmungen für die Mitnahme von Haustieren findet ihr zusätzlich hier.
Vor Antritt der Reise mit der Fähre
Dies sind ausschließlich unsere Tipps, die unserem Gefühl, unserem Gewissen und auch Max und Mubera ganz wunderbar geholfen haben. Unsere beiden Border Collies blieben während der Überfahrt im Auto und haben die Stunden entspannt und souverän gemeistert.
- Fütterungszeiten etwas umstellen und auf der Fähre nicht mehr füttern, wenn möglich
- Wasser bereit stellen
- Fenster öffnen und zuvor die Klimaanlage etwas laufen lassen (es wird eher zu warm)
- Natürlich ein Ausgleichsprogramm vorher und auch nachher für die Hunde
Ablauf

Unsere Übernachtfähre verließ den Hafen um 17.30 Uhr in Ansterdam und erreichte England am darauffolgenden Morgen um 9.15 Uhr (Ortszeit). Etwas verwirrend ist, dass das Schiff selbst die Mitteleuropäische Zeit beibehält. Darüber wird man jedoch ausreichend informiert.
15.00 Uhr
Ab jetzt könnt ihr durch das Gate reinfahren und auf den Einweisung auf das Schiff warten.
15.30 Uhr
Nun werden die Autos nach und nach von den Lotsen ins Schiff gewunken. Wir kamen jetzt erst an, was auch nicht weiter schlimm war, denn ihr habt für den Check-in bis um 16.45 Uhr Zeit.
ABER!
Euren Hund müsst ihr vorher beim Hauptgebäude der DFDS (direkt nebenan) extra einchecken!
Wenn es also knapp wird, ist das blöd.
Außerdem gut zu wissen: Fahrzeuge mit Hunden werden sogar bevorzugt behandelt und entsprechend auf der Fähre platziert und wir mussten uns nicht einmal in die wartenden Fahrzeuge einreihen.
16.45 Uhr
Check-in schließt bald
17.30 Uhr
Abfahrt der Fähre nach New Castle
09.15 Uhr
Ankunft der Fähre in New Castle
Besuchszeiten / Visiting times
Viele von euch denken sicher panisch: " Was?! Meinen Hund im Auto lassen??? Sechzehn Stunden???"
Ja, es ist richtig, dass der Hund nicht in die öffentlichen Bereiche des Schiffes darf. Dies gilt übrigens auch, wenn ihr eine Kabine mit Hund gebucht habt.
Allerdings gibt es ganz wunderbare Besuchszeiten, an denen ihr euren Wuffi besuchen und auch auf den "Hundebereich" ausführen dürft.
Erwartet hier bitte nichts Dolles - denn dass es dem Hund nur eine Möglichkeit bieten soll sich zu lösen, das sollte euch klar sein.
Alle, die ihre Hunde während der Fahrt im Auto oder in den Hundeboxen untergebracht haben, können sie um 18.30, 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr besuchen. Am nächsten Morgen ist es egal wann zwischen 6.30 und 8.30 Uhr möglich. (nach euren umgestellten Uhren)
Klingt doch recht hundefreundlich, oder?
Wie so ein Besuch abläuft?
Ihr meldet euch einfach an dem Guest Service Center und werden von einem Pagen zu eurem Auto oder eben zu der Hundebox geführt.
Das Deck auf dem die Autos der Hundebesitzer stehen, ist in der Nähe des Hundebereiches, sodass ihr eure aufgeregten Hunden nicht durch das Ganze Schiff lotsen müsst.
Immer voran läuft aber auch eure Begleitung aus der Crew.
Eine Wendeltreppe oberhalb des " Hundehotels" ist auch der Hundebreich.
Laut Aushang darf man sich hier 15 Minuten mit seinem Liebling Zeit nehmen. Wirklich genau auf die Uhr geschaut hat zwar niemand, aber meist ist es auch sehr wuselig und windig.
Natürlich seid ihr während der Besuchszeiten nicht alleine und es ist sicherlich eine Herausforderung eure Hund zum Lösen zu bringen.
Mit einem Rüden, wie unserem Max ging es natürlich leichter - er markiert einfach wie wild an der einen Palme, in dem 1 m2 großen Sandkasten.
Hündinnen fühlen sich vor all den anderen eher unwohl.
Aber wer muss, der muss. Bei uns hat es gut geklappt.
Das hier jedoch ein Hund ein Häufchen hinsetzt konnten wir nicht beobachten und ich bezweifle es auch.
Abschließend werdet ihr wieder zu eurem Auto gebracht und könnt euch in Ruhe von den Hunden verabschieden und das Wasser auffüllen.
Wir haben die Mitglieder des Personals alle als freundlich empfunden und wir fühlten uns niemals unter Druck gesetzt.
Tipp
Besucht euren Hund nicht unbedingt öfter als nötig. Das immer wieder rausholen und reinholen aus dem Auto ist eventuell auch Stress. Denn es ist laut und schwankend und es sind immer wieder neue Hunde auf dem Deck.
Wir wählten 18.30 Uhr und 21.30 Uhr. Später gehen wir auch sonst selten nochmal raus.
Am Morgen vor der Ankunft waren wir dann direkt um 6.30 Uhr und noch einmal um kurz nach 8.00 Uhr dort, weil wir unsicher wegen der Zeitumstellung waren.
Alternative Hundebox / Hundehotel an Bord
Hundehotel trifft es leider nicht ganz, was aber nicht bedeuten soll, dass es schlimm ist den Hund in den Boxen unterzubringen.
Wir möchten allen Hundebesitzern, die eben keinen Camper haben und ihre Fellnase auch nicht im Kofferraum lassen möchten, bloß einen echten Eindruck von dieser Alternative gewähren.
Die Hundetransportboxen sind in unterschiedlichen Größen buchbar.
Sie sind allerdings ähnlich wie in der Unterbringung beim Tierarzt aufgebaut. Das heißt, die Gitterboxen sind neben und übereinander.
Vielen Hunde mag das nichts ausmachen, unsere wären dort allerdings wesentlich unruhiger.
Außerdem solltet ihr daran denken, dass immer wieder andere Hundebesitzer zu anderen Zeiten ihre Hunde besuchen und ausführen, was nochmal für Unruhe sorgt.
Alternative Hundekabine
Mit gerade mal 30 € Aufpreis pro Hund in einer Standard-Kabine wird das wohl die erste Wahl der meisten Hundebesitzer sein.
Dementsprechend sind die Kabinen auch schnell vergriffen und ich bin sicher, es gibt nur höchstens eine Handvoll dieser Zimmer.
Der Unterschied ist lediglich, dass sie in der Nähe des Hundedecks sind und dass der Boden mit PVC oder Laminat ausgelegt ist.
Ob euer Hund sich hier nun wohler fühlt als beispielsweise in einer Umgebung die er kennt, wie dem Auto, das könnt nur ihr entscheiden.
Im Nachhinein sind wir irgendwie froh, dass Max und Mubera im Auto blieben. Unser Campervan ist für sie seit Monaten ein Zuhause und wenn wir schlafen, liegen wir sowieso über ihnen.
Wir sind sicher, dass sie nicht unter Stress litten.
Auf Notfalltropfen oder sonstige Beruhigungsmittel haben wir übrigens verzichtet.
Ihr möchtet euch außerdem über die Einreisebestimmungen nach Schottland informieren?