· 

Mit dem Hund nach Marokko

Direkt vorab: es ist möglich, aber trotz der relativ geringen Auflagen nicht einfach und man sollte sich immer mehr um das Zurück als um das Hinreisen Gedanken machen.

Wir haben auf unserer Reise lange überlegt und konnten uns aufgrund unserer Vorbereitung letztendlich spontan entscheiden.

Auf Blogs und in Foren lesen wir immer wieder bloß, dass man zusätzlich zu der Tollwutimpfung, auch einen Bluttest benötigt, der ausreichend Antikörper nachweist.

Jedoch hat sich vor und auch während unserer Reise nach Afrika noch einiges mehr als unbedingt notwendig herausgestellt.

 

 

Kleiner Tipp am Rande:

Ihr Fahrt mit dem Camper: dann checkt eure Versicherung. Ihr braucht, um in Marokko versichert zu sein, die grüne internationale Versicherungskarte. Auf dieser Karte darf MA (für Marokko) nicht durchgestrichen sein. Habt ihr diese Karte nicht, kann man vor Ort, direkt am Hafen eine Versicherung abschließen. Laut Angabe unserer Freunde, die mit uns fuhren wollen die ca. 90 € für einen Monat haben.  In dem Falle raten wir euch dazu, die Versicherung abzuschließen, denn unterwegs war es unmöglich, sodass unsere neu gewonnen Reisefreunde zurück nach Tanger fuhren.

Folgendes solltet ihr für euren Hund unbedingt dabei haben

  • Europäischer Impfpass
  • Bluttest Antikörpernachweis
  • Zertifikat vom spanischen Sanidad Animale

Weshalb ihr in Spanien am Besten nochmal kurz zum Tierarzt solltet

  • Leishmaniose Vorsorge
  • Gesundheitscheck nötig für das Gesundheitszeugnis

Europäischer Impfpass

 

 

 

Den Impfpass eures Hundes habt ihr hoffentlich sowieso dabei, wenn ihr verreist. Man weiß schließlich nie, was passiert.

Im Impfpass wurden für die Überfahrt nach Afrika nochmal alle wichtigen Angaben von einer spanischen Tierärztin vermerkt.

Sie achtete außerdem sehr genau auf die Impfdaten, daher rate ich euch, diese unbedingt nochmal zu kontrollieren. Man hat schließlich nicht alles im Kopf.

Bluttest Antikörper-Nachweis Tollwut

Da uns nichts wichtiger ist, als die Gesundheit von Max & Mubi, haben wir den Bluttest bereits auf der Durchfahrt in Deutschland gemacht.

Euer Tierarzt entnimmt relativ viel Blut und schickt es in ein spezielles Labor. In unserem Fall war es Gießen. Am besten sprecht ihr mit dem Arzt auch nochmal darüber, wo ihr hin möchtet, damit nichts schief geht. Denn sogar der genaue Ort, wo das Blut getestet wurde, war im späteren Verlauf sogar wichtig...

Unsere Tierärztin kannte sich jedoch auch und wusste, dass diese Bestimmung nur in Gießen gemacht werden darf.

Es dauert ca. 2 Wochen, bis das Ergebnis bei euch ist. Rechnet lieber mit ein bisschen mehr.

Habt ihr einen Welpen, so darf dieser nicht einreisen.  (Dazu würden wir aber auch nicht raten)

Die erste Tollwutimpfung muss mindestens 3 Monate her sein und selbst wenn ihr euren Hund nachimpft, muss nochmal ein Monat vergehen, ehe der Bluttest durchgeführt werden darf.

Bedenkt bitte, dass all das je nach Charakter eures Hundes, auch schon Stress sein kann, wenn ihr erst in Spanien oder Portugal zum Arzt rennt.

Haltet ihr den Bluttest nun endlich in euren Händen und der Wert ist über 0,5, dann darf euer Hund später auch wieder zurück reisen.

Darum geht es nämlich! Die Einreise ist nicht das Problem, bezüglich der Hunde hat man bei uns NICHTS überprüft. Die Rückreise nach Europa und in die EU ist das, wofür ihr all die wichtigen Dokumente dabei haben solltet. Und geht ihr nicht lieber auch auf Nummer sicher, bevor euer Hund in Afrika bleiben muss?

 

Wir haben uns Dokument zu meiner Mutter und anschließend nach Portugal schicken lassen.

Good to know

Der Test ist übrigens laut Angaben der spanischen Tierärztin ein Leben lang gültig, sofern ihr immer rechtzeitig nachimpft. Steht im Impfpass beispielsweise bei der Tollwut-Impfung, dass sie bis zum 14.3.2021 gültig ist und lasst euren Hund erst am 15.3.2021 nachimpfen, dann muss ein neuer Bluttest gemacht werden. Es ist richtig, dass der Impfschutz noch über das Datum hinaus anhält, aber dies ist eben nicht genug .


Gesundheitszeugnis

Hiervon wussten wir auch überhaupt nichts!

Auf unserer Suche nach den Einreisebestimnungen für Hunde nach Marokko, sind wir irgendwo auf ‚Gesundheitszeugnis’ gestoßen. Es muss also ein Beweis vorliegen, dass der Hund gesund eingeführt wird.

Dieses Gesundheitszeugnis hat uns wieder die fantastische spanische Tierärztin ausgestellt. Sie sagte noch, dass es niemand macht, der mit seinem Hund nach Marokko reist, da es (derzeit) nicht kontrolliert wird.  Sie sagt mehrmals, dass es wirklich nicht geprüft wird, aber eben im Gesetz steht.

„So it’s up to you!“

Max & Mubi wurden genauestens untersucht: Handstand, Kopfstand, Gleichgewichtsübungen, Herzschlag – das volle Programm. Eine Entwurmung gehört ebenfalls dazu.

Anschließend wurde alles ganz genau in ein grünes Gesundheitszeugnis eingetragen.

 

Mit diesem Zeugnis schickte sie uns zur Grenzkontrolle. Genauer gesagt zum Sanidad Animale am Hafen in Algericas. Dieses ist etwas schwer zu finden, weshalb wir euch unten, zusammen mit den anderen wichtigen Adressen, die Koordinaten aufführen.

Der Parkplatz ist direkt davor, sehr uneinsichtig und immer voll. 

Zertifikat vom spanischen Sanidad Animale

 Das Sanidad Animale kümmert sich um die Einfuhr von allen lebenden Tieren nach Afrika.

 Aber wer wie wir denkt, es sei hier lediglich Vorzeigen des Gesundheitschecks, der irrt!

Nach längerem Suchen wurden wir von einem Mitarbeiter, wir vermuten einem Tierarzt, in Empfang genommen und in sein Büro geführt.

Er fragte erneut alles ab – wir fanden das super, denn es ging anscheinend doch viel mehr um die Rückreise.

Zuerst kontrollierte der Arzt die Werte des Bluttests, die Chipnummern, die Namen, die Impfpässe – einfach alles.

Und an dieser Stelle passierte es: er hat uns sogar am PC gezeigt und erklärt, dass er sogar das Labor kontrollieren muss, wo dieser Test durchgeführt wurde. Unser Labor war gelistet. 

 

Nun nimmt er all diese vielen Angaben und Zettel zur Hand (okay bei zwei Hunden kam es einem sooo viel vor) und trägt sie in ein Formular ein, dass später auf einem hochoffiziellem grünen, dicken Papier gedruckt wird.

Doch wir mussten hier auch nochmal ran: auf dem Formular musste nämlich auch unsere Adresse in Deutschland und das erste Ziel in Marokko vermerkt sein.  Wenn ihr eine Rundreise macht und es noch nicht genau wisst, sucht euch einfach einen Camping Platz heraus.

Ihr seht – es ist doch alles sehr genau.

Es wird sogar der Name des Impfstoffes und die Nummer eingetragen. Wir denken immer mehr, dass dieses Dokument nicht nur für die Einreise nach Marokko wichtig sein wird, sondern aufgrund der ganzen Angaben vor allem für die Wiederkehr.

 

Leishmaniose

Habt ihr das schon mal gehört? Wir nicht.

Doch das Erschreckende ist, dass es die Sandmücken, die die Krankheit übertragen, genauso in Spanien, Portugal und anderen klimatisch ähnlichen Gebieten wie Kroatien und Griechenland gibt.

Dennoch möchten wir unsere Hunde so gut es geht davor schützen, denn Leishmaniose ist nicht ungefährlich. Ist ein Hund einmal infiziert, wird er nicht wieder vollständig gesund. Man kann es lediglich und recht aufwendig irgendwie behandeln lassen, aber der Hund kann auch daran sterben. 

Eine Impfung gegen Leishmaniose gibt es tatsächlich, was uns auch die spanische Tierärztin nochmal bestätigt. Allerdings hat sogar sie in unserem Fall davon abgeraten. Die Impfung wirkt erst nach frühestens 21 Tagen und man muss den Impfstoff am besten mehrmals hintereinander verabreichen. Außerdem ist diese Impfung kein hundertprozentiger Schutz wie andere Impfungen. Es soll lediglich viermal so sicher sein, der Hund kann demnach immer noch daran erkranken. Es kommt ganz auf das Gift der Mücke an.

Wenn ihr also ganz früh plant und absolut alles tun wollt, dann macht es einfach. Wir hätten dies auch getan. In unserem Fall riet die Ärztin zu der gängigen Prävention: ein Spot on (das auch erst nach gewisser Zeit wirkt) oder ein kostspieliges Halsband. 

 

Das Halsband wurde uns schon öfter empfohlen und auch die Ärztin hält dies für das Beste. 

Schlappe 27 € kostet eins und soll auch gegen Zecken und andere Insekten wirken. 

Wir haben nun alles Notwendige getan, um mit unseren Hunden nach Marokko ein und später auch nach Spanien wieder auszureisen. Wir legen jedem nahe, trotz der fahrlässigen marokkanischen Kontrolle, auf all die Gesetze und Vorschriften zu hören.  Alles andere wurde übrigens genauestens kontrolliert.

Da es in Marokko immer noch Tollwut und viele andere Krankheiten gibt, ist es außerdem enorm aufwendig einen Hund von hier zu retten.

 

Leider.

 

Wie genau unsere Reise mit zwei Hunden durch Marokko nun verlaufen ist, ob wir es wieder tun würden und wie es Max & Mubi erging, erfahrt ihr in unseren kommenden Berichten. Auch wir sind bis dahin gespannt.

 

Tierärztin Tarifa

Clínica Veterinaria Europa Tarifa

Polìgono de la Vega, Nave 202

Tarifa

E-Mail: ocelotesl@gmail.com

www.veterinario-tarifa.com

Telefon: +34 956 68 53 43

Institut für Virologie

VIRO VET DIAGNOSTIK

Am Institut für Virologie, FB Veterinärmedizin

Justus-Liebig Universität Giessen

Schubertstr. 81

35392 Giessen

E-Mail: diagnostik@vetmed.uni-giessen.de

Telefon: 0641 99 38363

 

Grenzkontrolle Tiere in Algericas

Sanidad Animale 

Muelle Juan Carlos I. s/n.11201 Algericas

Telefon: +34 956 98 90 88/49

Koordinaten:

36.134850    -5.440174

 


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.